Interessantes Material ist immer der Ausgangspunkt. In den folgenden Bildern stehen Textildrucke im Mittelpunkt. Sie sind aus Fotografien meiner Werke entstanden, die ich digital bearbeitet habe. Ich habe sie auf Baumwollstoff drucken lassen. Da gibt es ja mittlerweile gute Druckereien, die auch sehr schnell die AuftrÀge bearbeiten. Oft hat man schon nach zwei Tagen die Ergebnisse vorliegen und kann fast ohne Pause an seinen Ideen weiterarbeiten.
Ich habe die Drucke zerschnitten und mit weiterem Material zu neuen Collagen arrangiert. FĂŒr mich ist es besonders inspirierend, sozusagen Halbfertigteile einzusetzen, also Experimente und Ăberbleibsel aus Ă€lteren Arbeiten, FundstĂŒcke, Papiere und anderes mehr. Es ist einfach ein groĂer Fundus da, den ich nutzen kann. Der muss natĂŒrlich erst einmal aus allen Kisten und KĂ€sten ans Licht geholt werden. Das kreative Chaos ist schnell in Szene gesetzt. Die NĂ€hmaschine steht bereit, ebenfalls das Handstickgarn. In der Regel entsteht so eine Serie in kĂŒrzester Zeit.
Nicht immer bin ich mit den Ergebnissen zufrieden. Dann packe ich erst einmal alles Material zur Seite, stelle wieder meine Ordnung her und ĂŒberlege in Ruhe, woran meine Unzufriedenheit liegen kann. Ich betrachte den Einsatz der Materialien, schaue genau auf die Gestaltungselemente wie Farbe, Linie, FlĂ€che, Formkontraste, Materialkontraste und versuche, mich langsam an eine VerĂ€nderung heranzupirschen. Nach und nach, mit mehrfacher Ăberarbeitung, komme ich dann zu meinem Ziel, einer ausdrucksstarken Komposition.
Hier nun eine Serie aus dem vergangenen Jahr:












Sicherlich auch interessant!
Vor einigen Wochen habe ich ein langes Interwiew gegeben, das nicht nur meine Entwicklung beleuchtet, sondern schwerpunktmĂ€Ăig die Quilttriennale ins Visier nimmt, die bald wieder ausgeschrieben wird.
Uta Hanson ist die Initiatorin dieser und anderer Patchworkfragen. Hier geht es zu ihrer Seite. Viel Spass beim Entdecken.
Und wer die Triennale noch nicht gesehen hat, kann dies im Textilmuseum Sankt Gallen noch nachholen. Hier werden die Werke vom 14.2.2020 – 19.4.2020 zu sehen sein. Eröffnung ist am 13.2.2020 um 18.30 Uhr. Es ist ein interessantes Programm geplant.