Bücherzeit

Entdeckungen

Ich hatte Ihnen im letzten Blog versprochen, Bücher vorzustellen, die in diesem Jahr auf meinem Tisch angekommen sind.

Beginnen wir mit einem neuen, schönen und liebevoll gestalteten Buch von Anita Leutwiler. Vielen ist sie vielleicht noch bekannt durch ihre heiteren Quilts.

Ein Quilt von Anita Leutwiler

2001 kam ihr erstes Kinderbuch auf den Markt. Es trägt den Titel: Excuse me, is this India? Als Taschenbuch ist es 2013 wegen großer Nachfrage noch einmal erschienen. Die Künstlerin erzählt in textilen Bildern die Geschichte einer kleinen blauen Maus, die auf große Reise nach Indien geht. Der Text wurde von Anushka Ravishinkar geschrieben. https://tarabooks.com/shop/excuse-me-is-this-india/

Das zweite Kinderbuch erschien in deutscher und englischer Sprache im Jahr 2014. Die Geschichte zu den Illustrationen von Anita Leutwiler schrieb Stéphanie Joho. Wiederum ist es eine kleine Maus, die sich auf Reisen begibt und liebe, nette Menschen und Tiere kennen lernt.  

Entschuldigung, wer wohnt denn hier?

Jaja-Verlag, 2014

Englisch – Deutsch

Hardcover, 23 x 23 cm, 32 Seiten in Farbe

ISBN:978-3-943417-21-0

https://www.jajaverlag.com/autoren/autoren-k-o#leutwiler

Titelbild zu dem Kinderbuch:  Sind wir schon zu Hause?

Im neuesten Buch mit dem Titel Sind wir schon zu Hause? hat das bewährte Team eine weitere Geschichte zum Vorlesen und Entdecken entwickelt, ebenfalls wieder in englischer und deutscher Sprache. Dieses Mal sind es drei Mäusekinder, die ihr Zuhause verlassen, um sich in der großen, weiten Welt ihr eigenes zu suchen.

Sind wir schon zu Hause?

Jaja-Verlag, 2018

Hardcover, 23 x 23cm, 32 Seiten in Farbe

Englisch – Deutsch

ISBN: 978-3-946642-51-0

————————————————————————————————————

 Bereits vorgestellt hatte ich Ihnen dieses Buch:

Titelseite
Adelheid Zinner – Animals
Wilhsson-Palmer – Big Eye Elephant
Rentrop-Mertner – Pain in my heart
 Pauly-Bender – talk about child labour

Keep the eye on the planet, herausgegeben von Pascale Goldenberg

Ein textiler Blick auf unsere Welt, angeregt durch das Stickprogramm Guldusi in Afghanistan

Maroverlag, 2018

192 Seiten, dreisprachig

ISBN:978-3-87512-555-9

Es ist ein tolles Geschenk nicht nur für Textil Interessierte.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.galeriebuch.de/galeriebuecher/keep-your-eye-on-the-planet/

In diesem Verlag erscheinen wunderschöne Galeriebücher zu textilen Themen und Künstlerinnen u.a. auch die Textilen Kostbarkeiten von Judith Mundwiler.

————————————————————————————————————

Auch das kleine, aber feine Buch über Louise Bourgois von Ulf Küster ist absolut lesenswert, besonders dann, wenn man Diskussionen zur Rolle der Frau in der Kunst intensiv verfolgt.

Louise Bourgois

Ulf Küster

 HatjeCantz Verlag, 2018

144 Seiten, 41 Abbildungen, davon 33 farbig

ISBN: 978-3-7757-3151-5

————————————————————————————————————

Sehr kurzweilig sind die Texte in folgendem Buch zu lesen:

Fliegst du schon oder überlegst du noch?

Frauen, die ihre Träume wahr machten

Claudia Lanfranconi (Hrg.)

Elisabeth Sandmann Verlag, 2014

254 Seiten mit einer Reihe von Schwarz-Weiß-Abbildungen

ISBN: 987-3-938045-93-0

Hier werden in teilweise sehr kurzen Statements Frauen, ihre Träume und wie sie sie wahr machten, beschrieben. So finden Sie bekannte Namen wie Margret Steiff, Frida Kahlo, Maria Dönhoff, Emilie Flöge, Marlene Dietrich, Käte Kollwitz, Rosa Luxemburg, Elisabeth Arden und 42 weitere. Eine Abendlektüre, die vielleicht dazu auffordern kann, mehr über die eine oder andere Frau in Erfahrung zu bringen.

————————————————————————————————————

Bleiben wir noch bei den Künstlerinnen.

Die andere Seite des Mondes – Künstlerinnen der Avantgarde

Kunstsammlung NRW

Susanne Meyer-Büser

DUMONT-Verlag, 2012

Deutsch, 288 Seiten

ISBN: 978-3-8321-9391-1

Ich freue mich schon auf meine freien Tage, denn dann kann ich mich in dieses Buch vertiefen. Es stellt acht bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen vor:

  • Florence Henri
  • Sophie Taeuber-Arp
  • Hannah Höch
  • Sonia Delaunay
  • Katarzyrna Kobro
  • Dora Maar
  • Germaine Dulac
  • Claude Cahun

„ Das Gespür für richtige Tendenzen der Zeit und für die richtigen Kontaktstellen, zudem die Gabe, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, spielte für die europäischen Künstlerinnen in den1920er und 1930er Jahren die alles entscheidende Rolle. ImMittelpunkt stehen acht Pionierinnen der Avantgarde.

Durch ihr hohes künstlerisches Niveau, durch zielstrebige Kontaktsuche und unbedingtes Engagement vernetzten sie sich stets im Zentrum der Avantgarde. Die Spanne der Werke umfasst unterschiedliche ästhetische Richtungen vom Dadaismus über den Konstruktivismus bis hin zum Surrealismus. Ebenso vielfältig sind die künstlerischen Mittel, dieMalerei, Fotografie, Collage, Film und Skulptur umfassen.

Die andere Seite des Mondes weist auf das Verborgene, nicht unmittelbar Sichtbare hin. Mit dieserWerkauswahl wird ein neuer, erweiterter Blick auf die historischeAvantgarde ermöglicht.“ (Klappentext)

————————————————————————————————————

Der Titel des folgenden Kataloges hat mich ebenfalls neugierig gemacht:

Intimate Circles – American Women in the arts

Nancy Kuhl

Beinecke Rare Book and Manuskript Library, Yale University, 2003

Englisch, 214 Seiten, viele Abbbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe

ISBN: 978-0-84573-149-9

Er ist erschienen zu der gleichnamigen Ausstellung in der Beinecke Library in Connecticut, USA. Man erfährt hier mehr über amerikanische Künstlerinnen in der bildenden Kunst, in der Literatur und im Theater Anfang des 20. Jahrhunderts.

————————————————————————————————————

Am18. und 19. November 2016 fand ein Symposium im Rahmen des textilen Herbstes in Halle an der Saale statt. Es ist zu diesem Treffen eine Dokumentation erschienen, die sich zu lesen lohnt, herausgegeben vonProf. Ulrich Reimkasten, Direktor des SEPIA-Instituts für textileKünste e.V. http://www.sepia-institut.eu/

Es wird etwas gesagt zur aktuellen Bedeutung der textilen Künste, gibt Einblicke in Lehre, Forschung und Museumspraxis. Der Bildteppich wird als zeitgenössische Kunstform und mediale Schnittstelle untersucht. Außerdem wird versucht, auf die Fragen nach Anwendungen und dem Auftrag  des Textilen in der Zukunft Antworten zu geben.

Perspektiven der textilen Künste

Ulrich Reimkasten (HG.)

Burg Giebichenstein – Kunsthochschule Halle, 2018

Deutsch, 331 Seiten, viele Schwarz-Weiß und Farbabbildungen

ISBN 978-3-86019-139-2

Ich habe dieses Buch bei der Kunsthochschule Halle/ Burg Giebichenstein bestellt.

http://www.burg-halle.de/hochschule/hochschulkultur/publikationen/publication/perspektiven-der-textilen-kuenste/

————————————————————————————————————

Ein tolles Geschenk war das folgende Buch – nochmals lieben Dank, Barbara 

De Fil en Aiguille – La broderie dans lárt contemporain

Charlotte Vannier (HG.)

Pyramiyd éditions, 2018

368 Seiten, französisch

ISBN: 978-2-35017-441-9

In diesem Buch werden 80 KünstlerInnen vorgestellt, die die Stickerei als eine Ausdrucksform ihrer Kunst einsetzen. Während meiner Heimreise aus der Schweiz hatte ich reichlich Zeit, dieses Buch zu studieren, aber auch „statistisch“ auszuwerten:

Die vorgestellten KünstlerInnen kommen aus 27 Ländern, die meisten aus Frankreich, Amerika, und England. Alle übrigen Länder sind mit ein bis vier KünstlerInnen vertreten

Die Handstickerei steht im Mittelpunkt des gesamten Buches

Maschinenstickerei findet man besonders bei großen Arbeiten, was in der Natur der Sache liegt.

Schauen wir uns das Alter der Künstlerinnen an: 28 sind in den 80er Jahren geboren, 16 in den 70er und 16 in den 60er Jahren. Gibt es in der Stickerei als künstlerische Ausdrucksform keine Nachwuchssorgen, wie es doch zum Beispiel im Quiltbereich der Fall zu sein scheint?


Wie wird gestickt? Überwiegend findet man die reine Stickerei als bildnerische Ausdrucksform. (34) Die Stickerei als Objekt findet man bei 28 Werken. Fotos werden von 15 KünstlerInnen bestickt, Malerei, Collage, Applikation und Stopfen ist mit einigen wenigen Beispielen vertreten.

Mit welchen Stichen wird überwiegend gearbeitet?

Spannstich, Vorstich und Plattstich werden am häufigsten eingesetzt.  Es folgen Knötchen- und Rückstich. Auffallend oft werden die Fäden hängengelassen, was man immer wieder auch bei Textilarbeiten sieht, die auf dem Kunstmarkt ausgestellt werden. Ich würde fast von einem stilbildenden Element dieser Zeit sprechen, ebenso das Übersticken von Fotos. Abstrakt wird in den seltensten Fällen gearbeitet, überwiegend illustrativ und figurativ.

Ebenfalls ins Auge fallen große Installationen und auch Objekte und Bilder im XXL-Format. 35 Arbeiten sprengen das kleine Format. Bis zu 975 x 1550x 305 cm reichen die Maße. Kann man daran einen neuen Trend im textilen Bereich ablesen? Man wird es beobachten müssen.

————————————————————————————————————

In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf eine Veröffentlichung hinweisen, die zeigt, wie stark das Textile seinen Weg findet.

Alchemy

The Art and Craft of Illustration

Ginko Press, Inc., 2016

Englisch, 240 Seiten mit sehr vielen farbigen Abbildungen

ISBN: 978-1-58423-605-4

Hier werden 50 IllustratorInnen vorgestellt, die mit unterschiedlichsten Materialien wie Papier, Stoff, Draht, Federn, und diversen Techniken neue Wege gehen.

————————————————————————————————————

Zu guter Letzt sei noch einmal auf mein neues Heft Textil trifft auf Papier und auf das gemeinsame Buch mit Judith Mundwiler Siebdruck auf Stoff hingewiesen. Dieses Buch ist nicht mehr gedruckt erhältlich, sondern als CD. Schauen Sie auf unserer gemeinsamen Seite. https://www.atelier-mm.ch/

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich für die Richtigkeit aller Daten keine Gewähr übernehmen kann. Die Bilder sind mit Einverständnis von den Verlagen oder Autorinnen eingestellt.

Und zum guten Schluß noch eine kleine nette Überraschung:

Christine Verworrn hat sich über die prompte Lieferung des neuen Heftes gefreut und dies sofort in ein Stickwort der Woche umgesetzt.

Vielen Dank, Christine!