
Sommerpausen beinhalten auch immer kleine AusflĂŒge. So bin ich in der vergangenen Woche gemeinsam mit meinem Mann und Freunden nach Krefeld-Linn gefahren. Das Deutsche Textilmuseum hat dort seinen Sitz. Seit den achtziger Jahren habe ich mir in diesem GebĂ€ude die unterschiedlichsten Ausstellungen moderner Textilkunst angeschaut. Ich war immer von den RĂ€umlichkeiten beeindruckt, aber auch von den Exponaten. Sie haben mich inspiriert und auf meinem eigenen Weg in die Textilkunst begleitet. Besonders haben mich die Ausstellungen der stĂ€ndigen Sammlung fasziniert. Ich kann mich noch erinnern, dasss man bei einer Ausstellung in die Schubladen des Archivs schauen durfte. Ein solcher Schrank war, so glaube ich, im Ausstellungsbereich aufgestellt. Da habe ich zum ersten Mal wunderschöne alte Shiborifragmente gesehen. Faszinierend.




Ich muss mal schauen, ob ich noch Fotos von einzelnen Ausstellungen habe. Da gab es ja noch kein Handy und man durfte auch nicht immer fotografieren. Ich kann mich aber noch gut an eine Ausstellung mit kanadischen KĂŒnstlerInnen erinnern. Im Foyer war eine groĂe Arbeit zu sehen, die sich mit dem Walfang beschĂ€ftigte. Sie war gewebt und auf eine besondere Art und Weise dreidimensional gestaltet.
Zur Zeit ist im Museum eine Ausstellung europĂ€ischer und japanischer KĂŒnstlerInnen zu sehen. Fiber Art, Asia- Europe V. Bereits die anderen vier waren hier zu sehen. Es sind faszinierende Objekte aus ĂŒberraschenden Materialien zu entdecken. Die Techniken sind bekannt, ĂŒberraschen aber in ihrer Anwendung. Bekannte Namen sind zu entdecken, wir Helene Tschacher mit ihren Papierarbeiten, Raija Jokinen mit ihrer beeindruckenden figĂŒrlichen Darstellung oder Diana Harrison aus England mit einem ihrer ausdrucksstarken, in Farbe, Form und Technik sehr reduzierten Quilt. Werke von 36 KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern werden uns sehr ĂŒberzeugend in den RĂ€umen des Museums prĂ€sentiert.




Objekte von Helene Tschacher


Quiltobjekt von Diana Harrison
Meine Fotos geben nur einen kleinen Einblick. Sie sollen Sie animieren, bis zum 3. September noch eine kleine Reise zu unternehmen und das Museum aber auch das StĂ€dtchen, das sich in den letzten Jahren sehr herausgeputzt hat, zu besuchen. Die Burg Linn ist auch immer einen Besuch wert. Hier findet regelmĂ€Ăig zu Pfingsten der sogenannte Flachsmarkt statt. Mehr dazu hier.









Deutsches Textilmuseum Krefeld
Andreasmarkt 8
47809Krefeld
Ăffnungszeiten:
Di – So 10.00 – 18.00 Uhr
P.S. Auf der Webseite des Museums finden Sie auch einen neuen vituellen 360° Rundgang. Da hat man dann einen Einblick in eine spezielle Ausstellung zum Thema Peru!!!