Kunst – Hand – Werk oder Das Kunsthandwerk ist Kaktus

Entdeckungen, Gedanken zur Kunst, Publikationen




Antonio da Ros, Vase Momento-Sasso, Cenedese, Murano, IT 1988, H 33 cm
Siebenfaches Überfangglas
Foto: Franziska Krieck


Wenn wir den Begriff Kunsthandwerk auseinandernehmen und die drei Worte betrachten, steckt mehr darin als handgetöpferte Becher und handgewebte Paradekissen. Die Kunst – die Hand – das Werk, welche Assoziationen werden mit den Begriffen freigesetzt!

Denken Sie mal kurz nach, was Ihnen zu den Worten einfĂ€llt…………………………………………………………………

Nun, bei mir lÀuft da folgender Film ab:

Die Kunst mit Material excellent umzugehen, die Kunst in die Tiefen eines Gewerkes einzutauchen und immer wieder neu zu entdecken und zu interpretieren, die Kunst sich zu konzentrieren im eigenen Tun, die Kunst beim Betrachter, Benutzer Staunen, Freude, Begeisterung und unbekannte Schwingungen in seinem Inneren auszulösen, die Kunst durch die Werke Fragen zu stellen und keine allgemeingĂŒltigen Antworten zu finden, die Kunst, die Tradition in Frage zu stellen und mit ihr Antworten zu finden, die Kunst ĂŒber den Tellerrand zu schauen, die Kunst sich ganz dem Tun zu verschreiben, ein Leben lang, sodass eine tiefe innere Beziehung zum Handwerk, zum Entstehungsprozess, zur Gestaltung entsteht, die Kunst seine Erfahrungen in Ruhe wachsen zu lassen und dadurch eine unsichtbare Sicherheit zu erlangen, die Kunst das Objekt Kunst sein zu lassen.

Die Hand, die prĂŒft, gestaltet, hĂ€lt, schaut, versucht, gekonnt agiert, tastet, beginnt, fĂŒhlt, nĂ€ht, schleift, sĂ€gt, formt, webt, stickt, hĂ€mmert, die mit dem Werkzeug vertraut ist, die nachgibt, die fordert, die verĂ€ndert, die nicht zu ersetzen ist, die mit dem Geist und der Seele verbunden ist, die bildet, die nie abbildet, die korrigiert, die tĂ€glich trainiert, die weiß, was sie tut, die ungefragt ihren Weg geht, die nie mĂŒde wird, die Geduld mit sich selbst hat, die viele MĂŒhen auf sich nimmt.

Das Werk ist einmalig, nicht wiederholbar, ein Unikat, bewundernswert, phantastisch, von einem wunderbaren Handwerker erschaffen, nicht neu, nicht alt, gegenwĂ€rtig, reizvoll, provozierend, erstaunlich, herausragend, neu gedacht, zum Tragen, zum Bewohnen, zum SchmĂŒcken, fĂŒr die Ewigkeit, zum Vererben, fĂŒr die Seele, fĂŒr die KĂŒche, fĂŒrÂŽs Herz.




Bussi Buhs
V.l.n.r.: Brosche S 64 II SCHULTERSTÜCK, München 1999; Dm 12 cm; Polyester;

Brosche Motorbrosche Personage Jan Buytewech, München 1995; Dm 6 cm; UP, Edeltopas, Thermoplast, Motor (+ Batterie); Brosche MEIN HERZ HAT OHREN BEKOMMEN, München 2006; Dm 5,5 cm; Polyester;
AnhĂ€nger S 21 III PALETTENPEKTORAL, München 1994; B 11 cm; Polyester, Perlon, signiert
Foto: Franziska Krieck


Ja , ich bin begeistert, ich bin immer wieder fasziniert von herausragenden Objekten. Sie nötigen mir Hochachtung ab, denn gute Werke lassen die Könnerschaft erkennen, ohne dass man sie extra erwĂ€hnen muss. Eins sein mit dem Werk, dass macht sich bei der Betrachtung bemerkbar. Das trifft mitten rein ins Herz. NatĂŒrlich habe ich meine Vorlieben, aber die beziehen sich nicht nur auf das Textile, sie schließen Schmuck, Holzbearbeitung, Glaskunst und vieles andere mit ein. Es sind die Könner aus alten Kulturen, die mich ebenso faszinieren wie die Könner der Gegenwart.

Und so ist es nicht verwunderlich, dass ich nicht widerstehen konnte, mir den Katalog zur Ausstellung Kunst ist Kaktus zu bestellen. Die Ausstellung konnte man bis Ende MĂ€rz im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt besuchen.







“ Mit ĂŒber 700 Werken aus dem internationalen Bestand des Museums Angewandte Kunst war diese Ausstellung eine Expedition durch ein Terrai, das es unter aktuellen Perspektiven neu zu entdecken galt. Erstmals stellte sich das Msueum die Aufgabe, die eigenen Sammlung des Kunstahndwerks zu reflektieren und an der Schnittstellen zu Design und bildender Kunst zu untersuchen. Die Frage, was Kunstahndwerk heute sein kann wurde somit neu gestellt und bewertet. Dabei thematisierte der Titel der Ausstellung das diffuse Image dieser Kunstdisziplin und spielte in ironischer zuspitzung mit den Eigenschaften des genialen ÜberlebenskĂŒnstlers „Kaktus“ in Analogie zum Zukunftspotential von „Hand made & Artwork“ (Webseite: Museum Angewandte Kunst)





Anja Dienstbir, Löffel, Wiesbaden 2000, L 8,5 bis 9 cm; L 16 cm; L 24 cm / 26,5 cm / 28 cm
Sterlingsilber, geschmiedet
Foto: Franziska Krieck


Die Ausstellung habe ich nicht gesehen, aber bei der Menge der ausgewĂ€hlten Arbeiten wĂ€re ich sicher auch schnell ermĂŒdet gewesen, wie es halt bei umfangreichen Ausstellungen schnell passieren kann.





Ernst Gamperl, Drei GefĂ€ĂŸe, München 1998 / 1999 / 2000, H 67 cm / H 42 cm / Dm 53 cm
Schottische Eiche, gedreht, z. T. Stahldraht, bez. Nr. 38, Nr. 58, Nr. 70
Foto: Franziska Krieck



Darum nun der Katalog. Den kann ich immer wieder hervorholen und einzelne Werke betrachten, die Texte zu den Objekte genießen. Und ich bin begeistert. Das Buch ist fĂŒr sich schon ein tolles Objekt. Interessantes Layout, Arbeit mit transparenten Papieren, phantastische Photos, ein GesamtĂŒberblick ĂŒber die Sammlung im Anhang… Und dann noch sehr lesenswerte Texte zu den Fragen des Kunsthandwerks in der heutigen Zeit. Die wurden verfasst von Nora von Achenbach, Rike Felka, Christiane Holm, Eva Linhart, Ellen Maurer Zilioli, Sabine Runde, Christina Schroeter-Herrel, Beatrijs Sterk, Christianne Weber-Stöber, Matthias Wagner. Beatrijs Sterk hat fĂŒr den textilen Bereichen einen lesenswerten Beitrag geschrieben. Da möchte ich gerne in nicht ganz so ferner Zukunkt hier an dieser Stelle noch einmal Bezug nehmen und meine Gedanken hinzufĂŒgen.




Sandy Brown,
Thron, Appledore, GB 2018, max. H 107 cm
Keramik, Glasurbemalung
Foto: Franziska Krieck



Auf den ersten Seiten des Buches finden wir folgende Definitionen, die ich Ihnen noch mit auf den Weg geben möchte:

Kunsthandwerk ist:

– Formung von Unikaten
– authentische Autorensc
– Meisterschaft im Material
– kalkulierter Zufal
performative Handhabung
– dekorative ErfĂŒllung



Friedrich Becker, Halskette mit AnhĂ€nger / Kinetischer Zweifingerschmuck / Zweifingerschmuck, DĂŒsseldorf 1987-89, L 32,5 cm, AnhĂ€nger L 9,5 cm / B 4 cm / H 3,5 cm
Edelstahl, rote Korund-, weiße, grĂŒne und blaue Spinellsynthesen, verschiedene Schliffarten
Foto: Franziska Krieck




Sabine Runde, Matthias Wagner K (eds.)
KUNSTHANDWERK IST KAKTUS
588 Seiten
23 x 31 cm, ĂŒber 2.000 Abb., Hardcover
Deutsch
Arnoldsche