Auf der Spur der Natur

Allgemein



Quallen im Aquazoo Löbbecke



Wenn man die Aussagen vieler KĂŒnsterinnen und KĂŒnstler gelesen oder auch ihre Kunstwerke angeschaut hat, wird doch immer wieder deutlich, in welch großem Umfang die Natur inspirierend wirkt oder direkt Thema eines Werkes wird. Auch im Designbereich wird immer wieder die Natur als Ideengeberin zu Rate gezogen. Hier ist besonders der Bereich der Bionik zu erwĂ€hnen. NaturphĂ€nomene werden intensiv studiert, die Ergebnisse bilden einen Pool von denen unterschiedlichste technischen Richtungen profitieren wie zum Beispiel der Flugzeugbau. Ein faszinierendes Gebiet.

NatĂŒrlich finden sich unglaublich viele KĂŒnstler:innen, bei denen die Natur eine wesentlich Rolle spielt. Denken wir doch einfach nur an Landart, eine Kunstrichtung, die in den 60iger Jahren entstanden ist und da an die hochinteressanten Arbeiten von Andy Goldsworthy. James Turell arbeitet in seinen Installationen direkt mit dem Licht. Umwerfend. Veronika Moos habe ich an dieser Stelle schon hĂ€ufiger erwĂ€hnt. Sie weiß einem Strand in Frankreich immer neue Bilder und EindrĂŒcke abzugewinnen. Und dann entdeckt man eine KĂŒnstlerin, die seit 10 Jahren die Wurzeln unserer Pflanzen untersucht und daraus auf sehr diffizile Art und Weise Kunstwerke wachsen lĂ€ĂŸt, Diana Scherer. Sie ist mit einer Ausstellung im Frankfurter Kunstverein zu sehen.


Bei meiner Arbeit hat die Natur immer mitgewirkt, wenn auch oft im Hintergrund. Sie nimmt eine ganz besondere Stellung ein. RegelmĂ€ĂŸige SpaziergĂ€nge in der Umgebung bringen meinen Geist zur Ruhe und lassen mich am Jahreslauf teilnehmen.

Es gibt so viel Schönes in der Natur zu beobachten. Muscheln und Schnecken haben einen festen Platz bei uns. Ihre Muster sind einfach phantastisch und staunenswert. Sie sind fast alle selbst gesammelt. Die wenigen Ausnahmen stammen von einem Freund, der Schneckensammler ist und eine unvorstellbare Sammlung aus allen Teilen der Welt zusammengetragen hat. Wenn wir bei ihm zu Besuch sind, können wir uns gar nicht satt sehen an den Formen, Farben, Mustern und auch den Geschichten dazu.

Am Montag hatte er meinen Mann und mich zu einem Besuch des Aquazoos Löbbecke in DĂŒsseldorf eingeladen. Es war einfach ĂŒberwĂ€ltigend. Man ist nach einem solchen Besuch so voll mit EindrĂŒcken, mit Staunen und mit Freude. Bei dieser natĂŒrlichen Gestaltung wird man als KĂŒnstlerin ganz demĂŒtig und empfindet einen riesigen Respekt vor der Schöpfung. Sie sollte uns allen in all ihren Facetten erhaltenswert sein.



Einblick in den Aufbau eines Seesterns, aufgenommen im Aquazoo Löbbecke in DĂŒsseldorf