Am 10. Juni habe ich an dieser Stelle ĂŒber meine ersten Erfahrungen mit Farben geschrieben. Dabei habe ich auch erwĂ€hnt, daĂ ich als Jugendliche Bilder ĂĄ la Vaserely gemalt habe. Nun habe ich durch Zufall drei dieser Bilder entdeckt und ich kann Sie Ihnen an dieser Stelle zeigen.



Es erforderte eine sehr genaue Konstruktion, um diese rĂ€umlichen Effekte zu erzielen. Dieses Konstruieren und auch das genaue Ausmalen wurde mir mit der Zeit aber zu langweilig. Ich suchte nach anderen Möglichkeiten, mich malerisch auszudrĂŒcken. Es wollte aber an dieser Stelle nicht so recht weitergehen.
Mit Beginn des Studiums legte sich mein Interesse schwerpunktmĂ€Ăig auf das Textile und dort habe ich zum ersten Mal auch selbst Stoffe gefĂ€rbt und gebatikt. Das war im Jahr 1976. Ich war aber nicht wirklich begeistert und habe mich auch im weiteren damit nicht so intensiv auseinandergesetzt. Es lag unter anderem an den RĂ€umlichkeiten, denn in der Uni hatten wir dafĂŒr keine WerkstĂ€tten und zu Hause in der WaschkĂŒche mit Farbpigmenten und FĂ€rbematerial zu hantieren, hat meine Mutter gar nicht erfreut und mich auch nicht.
Dann kam die Seidenmalerei auf. Und da wurde mein Interesse an der Farbe neu entfacht. Auf Stoff malen und nicht fĂ€rben, daĂ war mein Ding. Ich habe mir in mĂŒhevoller Kleinarbeit die Techniken angeeignet. BĂŒcher gab es so gut wie gar nicht dazu. Mich haben immer die Dampffixierfarben fasziniert, denn sie ergaben nach dem Fixieren strahlende Farben. Das entsprechende FixiergerĂ€t war eine der teuersten Anschaffungen fĂŒr mich zu diesem Zeitpunkt. Ich habe es aber heute noch und könnte bei Bedarf wieder einsteigen.
Die Galerie Smend etablierte sich und brachte dann nach und nach wertvolle Kataloge und BĂŒcher zum Thema Seidenmalerei heraus. Ich selbst startete 1980 mit Kursen in dieser Richtung. 15 Jahre habe ich wirklich alle Techniken unterrichtet. Parallel dazu habe ich Seidenbilder gemalt, die dann noch bestickt wurden. Eine gute Einnahmequelle waren auch meine bemalten TĂŒcher. Ich habe sie, ebenso wie Broschen, auf MĂ€rkten und GeschĂ€ften hier in der Umgebung verkauft.
Dann habe ich gelesen, daĂ fĂŒr eine Publikation SeidentĂŒcher gesucht wurden. In diesem Buch sollte es um die Farbberatung gehen, die eine Einteilung nach FrĂŒhlings-, Sommer-, Herbst- und Wintertypen vornimmt und FarbvorschlĂ€ge macht, die den jeweiligen Typ positiv unterstĂŒtzen. Diese Farbberatungen kann man bis heute auch ĂŒber das Internet angehen.
Ich habe eine Reihe von TĂŒchern zu dem Thema gestaltet und eingereicht. Die Freude war sehr groĂ, als vier fĂŒr das Buch ausgewĂ€hlt und sogar noch verkauft wurden. Das Buch ist 1996 im Falkenberlag erschienen. Barbara Barnach und Michaela Götz waren die Autorinnen.

Und so sehen meine TĂŒcher aus:

Ein Tuch fĂŒr den FrĂŒhlingstyp

ein weiteres Tuch fĂŒr den FrĂŒhlingstyp

ein Tuch fĂŒr den Sommertyp

… und zu guter Letzt ein Tuch fĂŒr den Wintertyp
Diese Art der Malerei hat mich immer sehr inspiriert. Man hatte so viele Möglichkeiten Stoffe zu bearbeiten und zu gestalten. Es war sehr freies Arbeiten möglich.Â
Allerdings haben diese Malereien nicht dazu gefĂŒhrt, daĂ ich kĂŒnstlerisch die Möglichkeiten fĂŒr mich weiter entwickelt hĂ€tte. Die angewandte Form stand fĂŒr mich im Mittelpunkt. Ich habe auch nur zwei Mal eine Quiltuntergrund mit Seidenmalfarbe gestaltet, bevor ich ihn weiter verarbeitet habe. Mir wurde aber klar: Will ich in Zukunft mit selbst gefĂ€rben Stoffen arbeiten, sollte es die Bemalung und nicht das FĂ€rben sein. Mit der Bemalung hatte ich die Möglichkeit, wirklich zielgenau auf ein Projekt hin zu arbeiten, ohne zu viel AusschuĂ an Material zu erzeugen.
Lassen Sie sich ĂŒberraschen, wie es mit meiner Auseinandersetzung mit den Farben weitergeht.
——————————————————————————————————————————–
TEX-TOUR 15Â Â Collagen
Beim neuen Heft in der Serie TEX-TOUR geht es um Collagen. Ich werde es im nĂ€chsten Blog detaillierter vorstellen. Ich kann aber schon verraten, daĂ ich vier GĂ€ste eingeladen habe: Judith Mundwiler, Frigga Pfirrman, Jette Clover und Robert Horn zeigen ihre Variantionen zum Thema. Wir warten jeden Tag auf die Lieferung und freuen uns auf Ihre Bestellungen.———————————————————————————————————————————–
Gudrun Heinz hat wieder einmal mit viel Enthusiasmus Ausstellungstipps fĂŒr Sie zusammengestellt. Schauen Sie doch einfach mal wieder bei ihr vorbei!
———————————————————————————————————————————–